Zum Hauptinhalt springen

Impulse für religiöse Erziehung in Familie und Gemeinde

Viele Erwachsene sind sich unsicher, ob und wie sie ihre Kinder religiös erziehen sollen. Der Vortrag zeigt auf, dass Kinder auch heute ihre 'großen Fragen' stellen. Sie haben ein Recht auf Antworten und Perspektiven, die sie verstehen können. Es kann ungemein bereichernd sein, mit ihnen die Welt des Glaubens neu zu erschließen.

Vortrag - Elternabend


Autonomes Fahren ist in aller Munde, aber wie "sieht" und "versteht" ein autonomes Fahrzeug eigentlich die Welt? Und wie lange dauert es, bis wir wirklich fahrerlos fah-ren
Marcel Hoffmann stellt rechtliche, ethische und finanzielle Aspekte der Technologie vor und erklärt anschaulich die technische Seite: verschiedene Sensorsysteme, die zur präzisen Erfassung der Fahrzeugumgebung eingesetzt werden. Dazu zählen bei-spielsweise Kamerabilder, die mithilfe eines neuronalen Netzes, also einer dem menschlichen Gehirn nachempfundenen künstlichen Intelligenz, interpretiert werden können.
Die aufgenommenen Messdaten stammen von einem speziellen Versuchsfahrzeug, das am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlan-gen-Nürnberg aufgebaut wurde. Zur Erforschung neuartiger Bildgebungsverfahren und Sensorkonzepten ist es mit Kameras, Radarsystemen und einem Laserscanner ausgestattet und verfügt über präzise Referenzsensoren zur Positions- und Ge-schwindigkeitsbestimmung. Ein spannender Einblick in die aktuelle Forschung!

Die neue Reihe am Gymnasium Wendelstein:
Ein Forum für spannende Fragen aus Wissenschaft und Gesellschaft

Die ökumenische Aktionswoche widmet sich in diesem Jahr den existenziellen Krisen der jungen Generation. Corona-Pandemie, Klimawandel und der Krieg in der Ukraine haben die psychischen Belastungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig verschärft. Unter der Überschrift "Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive" sollen die Kirchen die Zuspitzung der schwierigen Lage von jungen Menschen sowie deren Lebens- und Denkenswelt thematisieren und damit auch einen Beitrag zur Prävention von Jugendsuizid leisten.
Im Anschluss an den Film gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.
Eintritt: 5 Euro

Hilfe aus der der Sprachlosigkeit der Betroffenen

Peter Grimm ist Teil der Leitung der Unabhängigen Aufarbeitungskommission im Bistum Eichstätt.
In seinem Vortrag wird er aufzeigen, was bisher geschehen ist und die Arbeit der Unabhängigen Aufarbeitungskommissionen erklären am Beispiel von Eichstätt.
Dabei wird Peter Grimm auch auf Fragen eingehen und klären, wie sensibel mit Verdachtsmomenten umgegangen werden kann.


Suche nach allen Veranstaltungen im Monat